

Powernaps geben uns Energie – aber was gilt es dabei zu beachten?
Ein Powernap kann uns nach dem ermüdenden Mittagessen frische Energie geben, uns munter und wach machen, aber auch die Kreativität, den Fokus und die Konzentration, und die Produktivität fördern. In einigen Ländern gibt es eine wahre Siesta-Kultur, die Menschen lernen von Kindheit an, sich mitten am Tag für einige Zeit zurückzuziehen und zu schlafen.
Aber was ist eigentlich ein Powernap, und was gilt es dabei zu beachten?
Mich hat vor einiger Zeit der TV Sender Schau TV zu einem Interview eingeladen, und zwar zum Thema „Powernap“ für ihre Sendung Schau Leben. Dieser Einladung bin ich natürlich gerne gefolgt. Im Video sehen Sie das Interview – samt Infos über den Powernap und wie man ihn am besten genießt.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für einen perfekten Powernap
Die Umgebung
Manche Menschen schaffen es tatsächlich, direkt am Schreibtisch kurz den Kopf auf die Arme zu legen und ein wenig zu dösen. Die meisten jedoch benötigen dafür eine etwas bequemere Umgebung.
Manche Unternehmen bieten Ihren Mitarbeitern sogar schon Ruheräume, in die sich diese zurückziehen können, um kurz darauf wieder produktiv und voller Elan an die Arbeit gehen zu können.
Wenn Ihnen dies nicht zur Verfügung steht bzw. Sie den Powernap eher zuhause in den eigenen vier Wänden bevorzugen, achten Sie einfach darauf, dass der Raum abgedunkelt und leise ist. Eine Schlafmaske und Gehörschutz/Ohrstöpsel sind natürlich eine gute und hilfreiche Alternative.
Der Zeitpunkt
Für den Powernap bietet sich die Mittagszeit an, zwischen 13 und 15 Uhr – da es hier von Natur aus zu einem Abfall der Körpertemperatur und zu einem leichten Anstieg der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin kommt.
Schlafen Sie zu spät am Nachmittag, könnte dies den Nachtschlaf negativ beeinflussen. Daher am besten nach 15 Uhr keinen Powernap mehr halten. Hören Sie einfach auf Ihren Körper. Wann fühlen Sie sich am ehesten unkonzentriert und etwas müde? Das ist der richtige Zeitpunkt.
Die Dauer
Die Dauer sollte idealerweise 20 Minuten, maximal 30 Minuten betragen, nicht länger.
Wieso das wichtig ist? Schlaf läuft in Phasen ab. Wir beginnen mit leichteren Schlafphasen und gehen dann in die Tiefschlafphase über. Die Tiefschlafphase ist immens wichtig für die Gesundheit, für die Regeneration und Reparatur unserer Körperzellen. Diese Phase wollen wir aber tagsüber nicht haben, sondern während der Nacht wenn auch das Schlafhormon Melatonin hoch ist. Daher nur maximal 20 bis 30 Minuten. Stellen Sie sich vorab daher den Wecker für genau diese Zeitspanne.
Die Zeit danach
Wachen Sie so richtig auf!
- Trinken Sie ein Glas Wasser.
- Bewegen Sie sich.
- Gehen Sie raus ins Freie oder machen Sie das Fenster auf und genießen Sie die Sonnenstrahlen auf Ihrem Gesicht. An einem bewölkten Tag erfüllt auch das reine Tageslicht diesen Zweck, bzw. auch eine Tageslichtleuchte. Das Licht signalisiert dem Körper, dass das Melatonin runtergefahren und dafür die Wachhormone nun vermehrt ausgeschüttet werden sollen.
Kaffee-Tipp
Jetzt kommt ein Tipp, den ich nicht oft ausspreche. Wissen wir doch, dass Kaffee für den Schlaf jetzt nicht unbedingt förderlich ist, besonders wenn er am Nachmittag genossen wurde. Aber ich habe ihn im Interview erwähnt, also liste ich ihn auch hier auf.
Koffein benötigt etwa 20 bis 30 Minuten bis es wirkt. Wenn Sie daher kurz bevor Sie in Ihren Powernap losstarten eine Tasse Kaffee trinken, kann es sein, dass Sie nach dem Aufwachen einfach noch mehr Energie haben.
Dies sollten Sie allerdings nicht zur Gewohnheit werden lassen, da Kaffee zu dieser Tageszeit sehr massiv in Ihren Nachtschlaf eingreifen kann.
Wer sollte powernappen – und wer nicht?
Falls Sie im Schichtdienst oder Nachtdienst arbeiten, macht es durchaus Sinn, ab und zu mal kleine Nickerchen einzulegen. Frischgebackenen Eltern rate ich sowieso auch immer dazu, die Schläfchen des Babies zu nutzen, um selbst auch ein wenig zu schlafen.
Wenn Sie allerdings nicht in diese Gruppe gehören und trotzdem das Gefühl haben, Sie brauchen unbedingt täglich Ihren Powernap, vielleicht sogar ein länger-als-30-Minuten-dauerndes Mittagsschläfchen, um durch den Tag zu kommen, lohnt es sich, den Nachtschlaf näher zu beleuchten und diesen zu optimieren.
Teilen Sie diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk