

Jetlag – wie wir das Chaos unserer inneren Uhr vermeiden und überwinden können
Sommerzeit ist Reisezeit, zumindest für die meisten Privatreisen. Geschäftlich sind Menschen das ganze Jahr über unterwegs, und nicht selten auch über einige Zeitzonen hinweg.
Was hierbei dazugehört, ob wir wollen oder nicht? … der Jetlag!
Mich hat vor einiger Zeit der TV Sender Schau TV zu einem Interview eingeladen, und zwar zum Thema „Jetlag“ für ihre Sendung Schau Leben. Dieser Einladung bin ich natürlich gerne gefolgt. Im Video sehen Sie das Interview – samt Infos über den Jetlag und wie man ihn vermeiden und überwinden kann.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für die Vermeidung eines Jetlags
Eine Zeitverschiebung auf Reisen bringt unsere innere Uhr, den sogenannten circadianen Rhythmus, durcheinander. Pro Stunde Zeitverschiebung muss man mit etwa einem Tag Anpassungszeit rechnen.
Es gibt einige Punkte zu beachten und zu befolgen, wenn man einem Jetlag vorbeugen möchte:
Vor der Reise
Bei Flügen in den Westen wird der Tag verlängert und der Körper kann das besser verkraften als wenn er Richtung Osten verkürzt wird.
Mindestens 2 Tage vor der Reise bereits beginnen, den Schlaf anzupassen:
- Bei Reisen Richtung Osten schrittweise 1-2 Stunden früher schlafen gehen
- Bei Reisen Richtung Westen schrittweise 1-2 Stunden später schlafen gehen
Im Flugzeug
Die Uhr sofort auf die lokale Zeit der Reisedestination einstellen und entsprechend die Zeit im Flugzeug verbringen:
D.h. falls es Nacht ist, versuchen zu schlafen. Der Schlaf in einem Flugzeug ist nie der entspannendste, aber wir wollen das Beste daraus machen. Diese Tipps können hilfreich sein:
- Schlafmaske und Ohrstöpsel verwenden
- Ein Nackenhörnchen sorgt für eine bequeme Kopfhaltung während des Schlafs, aber am besten verkehrtherum verwenden, also das U vor dem Kopf, damit der Kopf beim Einschlafen nicht nach vorne fällt und uns erst wieder aufweckt
- Kopfhörer und angenehme Musik oder Entspannungs- oder Meditations-Apps
- Kein Koffein und keinen Alkohol (beides dehydriert, und im Flugzeug ist die Luftfeuchtigkeit sowieso schon sehr niedrig), dafür aber viel Wasser trinken
- Bequeme Kleidung und eine Decke parat haben – allerdings darauf achten, dass der Gurt zu jeder Zeit sichtbar ist, um nicht vom Flugpersonal unnötig geweckt zu werden
Falls es Tag ist, munter bleiben. Viel bewegen, viel Wasser trinken, Gespräche führen.
Möglichst einen Flug wählen, bei dem man abends oder nachmittags ankommt.
Nach der Ankunft
„Sleep when the locals sleep“
Falls man abends ankommt, schlafen gehen wenn die Menschen vor Ort auch schlafen gehen.
Keinem künstlichen Licht mehr aussetzen (z.B. Smartphone, LED, Fernseher), da dieses unser Schlafhormon Melatonin unterdrücken und somit die Schlafqualität mindern kann. Besser wäre es, eine Blaulichtfilterbrille zu tragen, um eine richtig schöne und natürliche Müdigkeit zu verspüren.
Falls es aber noch Tag ist, raus an die frische Luft, Sonnenlicht tanken und sich die Beine vertreten. Dies gibt Energie und verhindert, dass man mitten am Tag einschläft.
Teilen Sie diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk